Digitalisierung wird gefördert

Staat begleitet den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft.


Sie sind Freiberufler, ein kleines oder mittleres Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks und wollen Ihre Prozesse digitalisieren? Sie möchten von der staatlichen Förderung profitieren, scheuen aber den formellen Aufwand? Dann sollten Sie unbedingt einen Antrag stellen. Anhand Ihrer eingegebenen Informationen, werden wir die Förderfähigkeit Ihres IT-Vorhabens überprüfen.

Mit drei Modulen „Digitalisierte Geschäftsprozesse”, „Digitale Markterschließung” und IT-Sicherheit” unterstützen Sie viele Förderprogramme wie go-digital nicht nur bei der Optimierung von Prozessen und der Erschließung zusätzlicher Marktanteile durch Digitalisierung, sondern finanzieren auch Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Unternehmen vor dem Verlust sensibler Daten schützen.

Neben dem Förderprogramm "go digital", existieren viele weiteren Förderprogramme. Dazu gehört zum Beispiel das neue Förderprogramm "Digital jetzt"!

Das BMWi hat beispielsweise im Rahmen vom Förderprogramm "go digital" eine Reihe von kompetenten Beratungsunternehmen autorisiert, die Sie bei der Suche nach individuellen Lösungen für Ihren Online-Handel, die Digitalisierung Ihres Geschäftsalltags und den steigenden Sicherheitsbedarf bei der digitalen Vernetzung unterstützen. Die Beratungsunternehmen übernehmen meistens auch die Antragstellung für die Fördermittel, die Abrechnung und das Berichtswesen.

Stellen Sie noch heute Ihren Antrag auf die Überprüfung der Förderfähigkeit Ihres IT-Vorhabens. Sie erhalten innerhalb von maximal zwei Tagen das Ergebnis per E-Mail zugeschickt.

Fördercheck durchführen

  • 1- Antrag komplett ausfüllen

    Beantworten Sie bitte alle Fragen möglichst korrekt und vollständig.

  • 2- Antrag wird überprüft

    Wir überprüfen Ihre Angaben und prüfen alle Förderprogramme nach, die für Ihren Antrag relevant sind.

  • 3- Das Analyseergebnis wird Ihnen per E-Mail zugeschickt

    Bei positiver Überprüfung erhalten Sie weitere Informationen, wie Sie am Besten und Schnellsten von den staatlichen Förderprogrammen profitieren können.

    Stellen Sie hier den Antrag

    Frage 1 von 7

    Gehört Ihr Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks?

    Frage 2 von 7

    Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie?

    Frage 3 von 7

    Wie hoch war der Jahresumsatz Ihres Unternehmens im letzten Jahr?

    Frage 4 von 7

    Seit wann besteht Ihr Unternehmen am Markt?

    Frage 5 von 7

    Um welche Art von Unternehmen handelt es sich?

    Frage 6 von 7

    Für welche Art von IT-Projekt interessieren Sie sich?

    Frage 7 von 7

    In welcher Branche sind Sie tätig?

    Auswertung

    Vielen Dank für Ihre Angaben! Füllen Sie bitte das Formular aus, damit wir Ihnen das Ergebnis direkt per Mail zusenden können.

    Anrede:

     

    Ihr Name*

    Ihre Firmenname (optional)

    Ihre E-Mail-Adresse*

    Ihre Telefonnummer (optional)

    Datenschutz


     

    FAQ

    Wie funktioniert die Förderung?


    Innerhalb von maximal zwei Tagen nach Ihrer Antragstellung erhalten Sie das Ergebnis per E-Mail zugeschickt. Bei einem positiven Ergebnis, erhalten Sie die Kontaktdaten einer IT-Firma aus Ihrer Umgebung, die dann mit Ihnen den endgültigen Antrag auf die staatliche Förderung stellt. 

    Nach Erhalt des Zuwendungsbescheides beginnt die Beratungsleistung und Umsetzung. Nach einer Projektlaufzeit von maximal sechs Monaten erstellt das IT-Unternehmen eine Rechnung über die Eigenbeteiligung sowie einen Verwendungsnachweis.

    Nach erfolgter Prüfung des Verwendungsnachweises wird dem IT-Unternehmen der Zuschuss ausgezahlt und Ihnen eine entsprechende De-minimis-Bescheinigung ausgestellt.


    Stellen Sie noch heute Ihren Antrag auf die Überprüfung der Förderfähigkeit Ihres IT-Vorhabens. Sie erhalten innerhalb von maximal zwei Tagen das Ergebnis per E-Mail zugeschickt.


    Voraussetzungen


    Es können Freiberufler und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (KMU) einschließlich des Handwerks mit technologischem Potenzial beraten werden, die

    • nicht mehr als 499 Mitarbeiter (auf Vollzeitäquivalente bezogen) beschäftigen,
    • im Jahr vor dem Vertragsabschluss einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 20 Millionen Euro haben und
    • eine Förderfähigkeit nach der De-minimis-Verordnung besitzen.

    Das Unternehmen muss eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland haben und darf zusammen mit seinen „Partnerunternehmen“ und „verbundenen Unternehmen“ die zuvor genannten Voraussetzungen für Mitarbeiterzahl und Jahresumsatz oder Bilanzsumme nicht überschreiten.

    Die Regelung zu den „Partnerschaften“ bzw. „verbundenen Unternehmen“ lauten für viele Förderprogramme laut Richtlinie: Eigenständig und somit völlig unabhängig oder es bestehen Partnerschaften mit anderen Unternehmen mit Minderheitsbeteiligungen (unter 25 %); (gemäß der Definition nach Anhang I Artikel 3 Absatz 2 und 3 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014; ABl. EU Nr. L 187 vom 26.6.2014).

    Was wird gefördert?


    Viele Förderprogramme wie go-digital fördern gezielte Beratungs- und Umsetzungsleistungen in wichtigen Bereichen. Es ist beispielsweise möglich die Erstellung einer Website oder eines Onlineshops fördern zu lassen.


    Stellen Sie noch heute Ihren Antrag auf die Überprüfung der Förderfähigkeit Ihres IT-Vorhabens. Sie erhalten innerhalb von maximal zwei Tagen das Ergebnis per E-Mail zugeschickt.


    praxisbeispiele


    Leerlaufzeiten auf Rekord!

    Implementierung einer agilen IT-Landschaft für 2 Standorte des Unternehmens.



    Ein Bauunternehmen aus Lünen mit mehr als 200 Mitarbeitern und 10 Jahre Erfahrung im Bereich Wärmedämmverbundsystem, beauftragte uns 2017 seine gesamte IT-Landschaft zu erneuern. 


    Automatisierung kompletter Geschäftsprozesse

    Implementierung einer Online-Software für einen Franchisegeber aus dem Baubereich.




    Unser Kunde stammt aus dem Baubereich, ist erfahren und verfügt über Expertise. Deutschlandweit betreibt er eine Reihe von Baufirmen und dadurch ist er in der Lage, im gesamten Bundesgebiet Aufträge abzuwickeln.

    IT-Modernisierung einer Druck- und Designagentur

    Digitalisierung & Modernisierung



    Der Kunde ist eine Druck- und Designagentur, die bereits seit mehr als 30 Jahren auf dem Markt ist. Während dieser Zeit konnte sich die Agentur stetig weiterentwickeln und die Expertise ausbauen. Mittlerweile hat sie mehr als 450 Kunden betreut und verfügt dementsprechend über reichlich Erfahrung. Aufgrund des zunehmend härteren Konkurrenz-Kampfes ist es schwer auf dem Markt zu bestehen und daher hat die Agentur uns aufgesucht.


    Hallo online!

    Digitalisierung einer Design- und Fotoagentur aus Mülheim an der Ruhr.



    Eine international angesehene Fotoagentur sah sich nach der DSGVO Einführung mit rechtlichen Problemen konfrontiert und infolgedessen stellte die Agntur ihre Website offline.

    Fallstudie: Leerlaufzeiten auf Rekord!

    Implementierung einer agilen IT-Landschaft für 2 Standorte des Unternehmens.



    Ein Bauunternehmen aus Lünen mit mehr als 200 Mitarbeitern und 10 Jahre Erfahrung im Bereich Wärmedämmverbundsystem, beauftragte uns 2017 seine gesamte IT-Landschaft zu erneuern. 


    Fallstudie: Automatisierung kompletter Geschäftsprozesse

    Implementierung einer Online-Software für einen Franchisegeber aus dem Baubereich.




    Unser Kunde stammt aus dem Baubereich, ist erfahren und verfügt über Expertise. Deutschlandweit betreibt er eine Reihe von Baufirmen und dadurch ist er in der Lage, im gesamten Bundesgebiet Aufträge abzuwickeln.

    Fallstudie: IT-Modernisierung einer Druck- und Designagentur

    Digitalisierung & Modernisierung



    Der Kunde ist eine Druck- und Designagentur, die bereits seit mehr als 30 Jahren auf dem Markt ist. Während dieser Zeit konnte sich die Agentur stetig weiterentwickeln und die Expertise ausbauen. Mittlerweile hat sie mehr als 450 Kunden betreut und verfügt dementsprechend über reichlich Erfahrung. Aufgrund des zunehmend härteren Konkurrenz-Kampfes ist es schwer auf dem Markt zu bestehen und daher hat die Agentur uns aufgesucht.


    Fallstudie: Hallo online!

    Digitalisierung einer Design- und Fotoagentur aus Mülheim an der Ruhr.



    Eine international angesehene Fotoagentur sah sich nach der DSGVO Einführung mit rechtlichen Problemen konfrontiert und infolgedessen stellte die Agntur ihre Website offline.